Im Jahr 2019 wurden die religiösen Nachrichten von Skandalen und Kontroversen beherrscht. Von der katholischen Kirche bis zum Islam gerieten verschiedene Religionen aus den falschen Gründen in die Schlagzeilen. Es gab jedoch auch einige positive Geschichten, die in diesem Jahr Schlagzeilen machten. Hier sind vier der wichtigsten Religionsnachrichten aus dem Jahr 2019.
1. Die katholische Kirche wurde 2019 von einem Skandal erschüttert
2019 war ein turbulentes Jahr für die katholische Kirche in Deutschland. Im Januar enthüllte ein von den deutschen Bischöfen in Auftrag gegebener Bericht, dass mehr als 1.000 Kinder über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten von katholischen Priestern sexuell missbraucht worden waren. Der Bericht löste bei Katholiken und Nichtkatholiken gleichermaßen Empörung aus und führte zu Forderungen nach dem Rücktritt von Papst Franziskus. Im März brach ein weiterer Skandal aus, als bekannt wurde, dass eine Gruppe katholischer Priester „Sexpartys“ mit jungen Männern veranstaltet hatte. Dieser Skandal untergrub das ohnehin schwindende Vertrauen der Öffentlichkeit in die katholische Kirche weiter. Als Reaktion auf diese Skandale haben sich die deutschen Bischöfe öffentlich entschuldigt und versprochen, mehr für den Schutz von Kindern vor Missbrauch zu tun. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Bemühungen ausreichen werden, um den Ruf der Kirche wiederherzustellen.
2. Der Islam stand wegen seiner Behandlung von Frauen und Minderheiten auf dem Prüfstand
In den letzten Jahren ist der Islam in Deutschland wegen seines Umgangs mit Frauen und Minderheiten zunehmend ins Visier genommen worden. Einige deutsche Muslime haben argumentiert, dass die Religion mit modernen Werten vereinbar ist, aber andere haben Bedenken darüber geäußert, wie sie in einigen Teilen der Welt praktiziert wird. Kritiker haben insbesondere auf die Behandlung von Frauen in Ländern wie Saudi-Arabien hingewiesen, wo sie ohne männlichen Vormund nicht Auto fahren oder reisen dürfen. Es gibt auch Berichte über Gewalt gegen Minderheiten, wie z. B. die Rohingya-Muslime in Myanmar. Es ist zwar wichtig, diese Probleme anzuerkennen, doch sollte man auch bedenken, dass der Islam eine vielfältige Religion mit vielen verschiedenen Auslegungen ist. Daher ist es unfair, alle Muslime über einen Kamm zu scheren. Diejenigen, die den Islam besser verstehen wollen, sollten den Koran selbst lesen, anstatt sich auf Berichte aus zweiter Hand zu verlassen.
3. Das Judentum verzeichnete einen Anstieg der Popularität des Veganismus
Eine kürzlich vom Pew Research Center durchgeführte Studie ergab, dass das Judentum eine der am schnellsten wachsenden Religionen in Deutschland ist. Die Studie führt dieses Wachstum auf zwei Faktoren zurück: den Zustrom von Flüchtlingen aus mehrheitlich muslimischen Ländern und die zunehmende Beliebtheit des Veganismus unter jungen Menschen. Der letztgenannte Faktor ist besonders bemerkenswert, da er eine deutliche Abkehr von den traditionellen jüdischen Ernährungspraktiken darstellt. Es scheint jedoch, dass sich immer mehr junge Juden wegen der ethischen und ökologischen Vorteile zum Veganismus hingezogen fühlen. Aus diesen Gründen ist es wahrscheinlich, dass sich der Trend fortsetzen und das Judentum in Deutschland weiter an Popularität gewinnen wird.
4. Das Christentum ist weiterhin eine dominierende Kraft in der Welt
Eine aktuelle Studie des Pew Research Center hat ergeben, dass das Christentum nach wie vor die größte Religion der Welt ist, da sich fast ein Drittel der Weltbevölkerung als Christen bezeichnet. Und das, obwohl die Zahl der Christen in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Der Studie zufolge leben die meisten Christen in Europa (27 %) und Nordamerika (24 %), aber auch in Afrika und Lateinamerika wächst das Christentum. In Afrika hat sich die Zahl der Christen seit 1970 verdoppelt, und in Lateinamerika ist sie um 50 % gestiegen. In Europa hingegen ist das Christentum rückläufig und macht dort nur noch 22 % der Bevölkerung aus. Der Rückgang des Christentums in Europa ist weitgehend auf die Säkularisierung und den Anstieg des Atheismus zurückzuführen. In Deutschland beispielsweise bekennen sich nur noch 30 % der Bevölkerung zum Christentum, während es 1991 noch 42 % waren. Dennoch ist das Christentum nach wie vor eine starke Kraft in der Welt, und sein Einfluss ist in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren.
Fazit
Es war ein interessantes Jahr für Religionsnachrichten, mit Ereignissen sowohl in Deutschland als auch auf der ganzen Welt. In diesem Blogbeitrag haben wir die 4 wichtigsten religiösen Nachrichten des Jahres 2019 zusammengefasst. Wir hoffen, Sie fanden ihn informativ! Was war Ihre Lieblingsreligionsgeschichte aus diesem Jahr? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen.